Professionelles Dolmetschen für Gutachter

Gutachten werden in der Regel von Gerichten, Berufsgenossenschaften, Versicherungen oder Begutachtungsstellen in Auftrag gegeben. Im Falle unzureichender Sprachkenntnisse der zu begutachtenden Personen bedarf die Erstellung solcher Gutachten der Unterstützung durch professionelle Dolmetscher. Und um Unparteilichkeit und Neutralität sowie eine rechtliche Unanfechtbarkeit zu gewährleisten, sollten diese Dolmetscher vereidigt sein.

Kompetenzanforderungen an Gutachtendolmetscher

Eine professionelle Dolmetschertätigkeit im Gutachterbereich erfordert eine:

  • Mehrjährige Ausbildung in Bereich Dolmetschen
  • Fundierte bilinguale Kenntnisse der medizinischen, psychologischen und juristischen Fachsprache
  • Kenntnisse der länderspezifischen Gesundheitssysteme und Rechtsordnungen
  • Kenntnisse der kulturellen Hintergründe der zu begutachtenden Personen

Neben diesen sprachlichen, fachlichen und kulturellen Kompetenzen gehören folgende Eigenschaften zu den erforderlichen Kernkompetenzen:

  • Schweigepflicht
  • Neutralität
  • Professionelle Distanz
  • Psychosoziale Kompetenz

Dolmetscher für medizinische Gutachten

Diese werden in der Regel von Berufsgenossenschaften oder Versicherungen wie Pflege-, Unfall- oder Rentenversicherungen, oder bei bereits gerichtsanhängigen Verfahren auch dem Sozialgericht in Auftrag gegeben, um über Fragen zur Berufsunfähigkeit, zur Erwerbsfähigkeit oder Behinderungen und Behinderungsstufen nach Unfall oder Krankheit entscheiden zu können.

Diese Gutachtentermine finden bei entsprechenden Fachärzten oder in Fachkliniken statt.

Dolmetscher bei Med.-Psych. Gutachten

Medizinisch-psychologische Gutachten bzw. medizinisch-psychologische Untersuchungen (Abk. MPUs) werden von Fahrerlaubnisbehörden bzw. Führerscheinstellen in Auftrag gegeben. Sie werden angeordnet und eingesetzt zur Prüfung der Fahreignung und als Grundlage für Entscheidungen über Entziehung oder Neuerteilung einer Fahrerlaubnis verkehrsauffälliger Fahrer (Fahrer mit erhöhtem Aggressionspotential, Punktetäter oder Fahrer, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ein Fahrzeug führten).

Diese Gutachtentermine finden bei Begutachtungsstellen für Fahreignung statt.

Beeidigter Dolmetscher bei psychiatrischen Gutachten

Diese werden in der Regel von Straf-, Familien oder Nachlassgerichten in Auftrag gegeben um die Schuldfähigkeit, Geschäftsfähigkeit oder auch Testierfähigkeit einer Person (Fähigkeit ein Testament rechtswirksam zu verfassen), zu untersuchen.

Diese Begutachtungen werden von Psychiatern oder Neurologen in ihren Praxisräumen oder im Rahmen von Ortsterminen auch Psychiatrischen Kliniken oder Justizvollzugsanstalten, etc. durchgeführt.

Psychologische Gutachten

Diese gehören zu den häufigsten Gutachten, zu denen unsere Dolmetscher hinzugezogen werden. Im Wesentlichen kann hier zwischen familienrechts- und strafrechtspsychologischen Gutachten unterschieden werden.

Psychologische Gutachtendolmetscher im Familienrecht

Diese sind psychologische Gutachten, die von Familiengerichten in Auftrag gegeben werden, um diese bei ihren Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Hierbei son qualifizierte Sachverständige üblicherweise Fragen zum Kindeswohl, psychologische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit Sorgerecht, Umgangsrecht mit Eltern und anderen Personen, und eventueller Kindeswohlgefährdung (Sorgerechtsentzug, Inobhutnahme eines Kindes etc.) oder einer Adoption prüfen und klären. Dies geschieht in Gesprächen mit den Eltern und anderen Bezugspersonen wie neuen Lebensgefährten, Kindergärtnern, Lehrern und Ärzten sowie durch Interaktionsbeobachtungen zwischen Eltern und Kindern.

Ebenso sollen im Rahmen dieser Begutachtungen psychische, neurologische oder andere Erkrankungen, Beeinträchtigungen oder Störungen bei Kindern und/oder Eltern untersucht werden.

Die entsprechenden Termine können bei approbierten Ärzten oder Psychotherapeuten, bei Psychologen oder Sozialtherapeuten stattfinden, oder im Rahmen von Ortsterminen wie Hausbesuchen bei beiden Elternteilen oder Bezugspersonen, bei Pflegefamilien oder in Heimen. In manchen Fällen kann eine Begutachtung auch vor einer Verhandlung beim Familiengericht im Rahmen einer Anhörung erfolgen.

Psychologische Gutachtendolmetscher im Strafrecht

Diese werden von Staatsanwaltschaften und Gerichten in Auftrag gegeben, um z.B. Fragen zur Schuldfähigkeit von Tätern, Haftfähigkeit, Aussagen zu Sozialprognosen oder auch der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen- oder beschuldigungen zu klären und prüfen.

Diese Termine finden in der Regel in den Räumlichkeiten der beauftragten Psychologen oder auch Justizvollzugsanstalten oder anderen Unterbringungsanstalten statt.

Warum werden für Gutachten professionelle Dolmetscher benötigt?

Professionelle Dolmetscher verfügen über eine mehrjährige linguistische Ausbildung mit zusätzlicher Fachspezialisierung, medizinisches und psychologisches Hintergrundwissen und somit eine fundierte Kenntnis der Materie. Durch ihre linguistische Ausbildung und jahrelange Berufspraxis sind sie in der Lage, alles Vorgetragene und Gehörte vollständig und präzise entweder zeitgleich (simultan) oder zeitversetzt (konsekutiv) wiederzugeben. Aufgrund ihrer Muttersprachlichkeit besitzen sie die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede aufzuklären ohne diese zu bewerten, und durch ihre Zulassung bei Gericht sind sie zur Unparteilichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet und fungieren ausschließlich als Sprachmittler. D.h. sie greifen nicht Sitzungen ein, übertragen präzise und vollständig, kommentieren und interpretieren nichts und zeigen professionelle Distanz verbunden mit der für manche Fälle notwendigen Empathie.

Vergütung von Gutachtendolmetschern

Wie Gerichtsdolmetscher werden auch sie nach dem JVEG (dem Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz für Sachverständige, Dolmetscher und Übersetzer) entschädigt.