Übersetzungsbüro für die kurdische Sprache

Benötigen Sie einen professionellen, kompetenten und zuverlässigen Ansprechpartner für Ihre kurdischen Übersetzungen? Einen kurdischen Dolmetscher bei Gericht oder Jugendamt oder für ausländerrechtliche Angelegenheiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Als langjähriger Anbieter von Sprachdienstleistungen verschiedenster Art konnte sich das Übersetzungsbüro Engin auch für die kurdischen Sprachen etablieren. Gegründet 1973 kann unser heute in 2. Generation geführtes Übersetzungsbüro auf eine ständig wachsende Erfahrung im Umgang mit den sprachlichen Herausforderungen rund um die verschiedenen kurdischen Sprachen zurückblicken. Unsere in den allermeisten Fällen auch vereidigten berufserfahrenen muttersprachlichen und spezialisierten Übersetzer und Dolmetscher sind mit den sprachlichen Besonderheiten der kurdischen Sprachen, ihren verschiedenen Schreibweisen (Schriftzeichen) und den Gepflogenheiten, der Mentalität und Kultur der verschiedenen Herkunftsländer und Zielgruppen vertraut. Sprachliche Qualifikation und fundiertes Hintergrundwissen in Verbindung mit Präzision und Sorgfalt, ermöglichen die Lieferung professioneller, optimierter und qualitativ hochwertiger Übersetzungen.

Zertifiziert nach ISO Norm 9001 werden wie alle anderen auch alle Kurdisch-Übersetzungen ausschließlich von muttersprachlichen Übersetzern einschließlich eines Endlektorats durch einen zweiten Übersetzer oder unabhängigen Lektor angefertigt.

Welche Leistungen erhalte ich bei Übersetzungsbüro Engin GmbH?

∘ Individuelle Beratung und persönlichen Service

∘ Transparente Preispolitik

∘ Kompetentes Projektmanagement von der Angebotsanfrage bis zur Lieferung

∘ Übersetzungen von gerichtlich zugelassenen und branchenerfahrenen Fachübersetzern

∘ Gerichts-Dolmetschleistungen durch vereidigte bzw. beeidigte Gerichtsdolmetscher

Konferenz-Dolmetschleistungen durch professionelle Simultan- und Konsekutivdolmetscher

∘ Zertifiziertes Qualitätsmanagement

Ansprechpartner für beglaubigte kurdische Übersetzungen

Zu unseren langjährigen zufriedenen Kunden, die wir mit Kurdisch-Übersetzungen- und Dolmetschern unterstützen, gehören Justiz- und Ermittlungsbehörden wie Gerichte und Staatsanwaltschaften, Polizeidienststellen, Bundes- und Landeskriminalämter, verschiedene weitere Bundes- und Landesbehörden, Innenministerien, Asyleinrichtungen, Staatskanzleien, Bundes- und Landessozialministerien, Arbeitsagenturen, Bildungsstätten, Stiftungen, eine Vielzahl an Privatpersonen sowie verschiedenste Unternehmen der freien Wirtschaft.

Unsere jahrzehntelange Erfahrung, die fachliche Qualifikation unserer muttersprachlichen Dolmetscher und Übersetzer und unser hoher Qualitätsanspruch, zusätzlich garantiert und gesichert durch unsere Zertifizierung, machen uns zu einem zuverlässigen und kompetenten Ansprechpartner für alle Zielgruppen.

kurdische sprache uebersetzung

Was kann ich beim Übersetzungsbüro Engin in oder aus dem Kurdischen übersetzen lassen?

  • Juristisches Schriftmaterial wie Strafbefehle, Anklageschriften, Urteile
  • Anträge und Formulare, die im Ausländerwesen benötigt werden
  • Medizinische Unterlagen wie Patienteninformationen, Arztberichte, Befunde
  • Persönliche Dokumente wie Schul-, Hochschul- oder Ausbildungsnachweise, Heirats-, Geburts- und Sterbeurkunden, Ledigkeitsbescheinigungen, Ehefähigkeitszeugnisse u.v.m.

Ich benötige einen kurdischen Dolmetscher...

  • Für einen Termin bei Ausländeramt, Gesundheitsamt, Jugendamt oder Kreisverwaltung
  • In einer AfA (Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende)
  • Beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
  • In einer Gemeinschaftsunterkunft
  • Beim Verwaltungsgericht oder Arbeitsgericht
  • Bei einem Rechtsanwalt, Notar, medizinischen oder psychologischen Gutachter
  • Für einen Besuch in einer Justizvollzugsanstalt
  • Für Elterngespräche in einer Kindertagesstätte oder Schule
  • Für einen Vorstellungs- und Beratungstermin in einem Klinikum

Wir können Ihnen für sämtliche Termine in allen kurdischen Sprachen erfahrene, und bei Bedarf vereidigte Dolmetscher zur Verfügung stellen.

Gibt es mehrere kurdische Sprachen?

Ja, es gibt mehrere. Die kurdische Sprache gehört zu den indo-europäischen Sprachen und wird von insgesamt ca. 50 Millionen Sprechern weltweit gesprochen. Hauptsächlich im Osten der Türkei, Norden Syriens und Iraks, und im Westen und Nordwesten Irans. Darüber hinaus im nordöstlichen Teil Irans, iranischen Teil Belutschistans, Turkmenistan, Armenien, Aserbaidschan und Georgien. In der autonomischen Republik Kurdistan, dem Irak und in Syrien ist sie Amtssprache, im Iran, Aserbaidschan und Armenien anerkannte Minderheiten- bzw. Regionalsprache.

Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen Kurmanci, Sorani und Dimili sowie der Zaza-Sprache Zazaki, auch wenn letztere sprachwissenschaftlich als eigene Untergruppe des Nordwestiranischen gilt. Zusätzlich gibt es zahlreiche Nebendialekte.

Das macht deutlich, wie wichtig es ist, zu wissen, für welches Zielgebiet eine kurdische Übersetzung angefertigt werden soll, denn dieses legt fest, welche kurdische Sprache benötigt wird, und somit auch welches Alphabet verwendet werden muss.

Kurmanci wird von 65% aller Kurden hauptsächlich in der Türkei, in Syrien, dem Irak, Iran und Libanon, in Aserbaidschan, Armenien und einigen früheren Sowjetländern gesprochen, und ist somit die am Weitesten verbreitete kurdische Sprache.

Sorani wird von ca. 5 Millionen Sprechern im Irak, der autonomen Region Kurdistan und im Westen Irans gesprochen.

Die Zaza-Sprache wird von 2-3 Millionen Sprechern in Ostanatolien gesprochen.

Schriftsprache und Alphabet

Bei Kurdisch handelt es sich also um eine sehr komplexe Sprache, die durch die Länder oder Landesteile, in denen es vorkommt, drei verschiedene Alphabete verwendet: das kurdisch-lateinische Alphabet, dessen Verwendung allerdings in der Türkei neben dem neuen türkisch-lateinischen erst seit 2013 erlaubt ist, das arabische Alphabet mit persischen Sonderzeichen im Iran und Irak, das lateinische und auch das arabische Alphabet in Syrien, und das kyrillische Alphabet in den früheren GUS-Staaten.

D. h. also Achtung, wenn z. B. vom Gericht ein Dolmetscher für Kurdisch oder Kurmanci angefordert wird. Hier sollte man in weiser Voraussicht für den Fall, dass während der Verhandlung Schriftstücke vorgelegt werden, besser vorher nachfragen, woher die Partei stammt, für die zu dolmetschen ist. Denn mündlich können sich Kurmanci-Sprecher aus der Türkei oder den arabischen Ländern u. U. vielleicht noch verständigen. Aber für Schriftstücke wird eben das Alphabet des Herkunftslandes benutzt – d.h. eben beim Irak und dem Iran die arabische oder persische Schrift. Und kann somit von einem türkisch-stämmigen Kurmanci-Dolmetscher nicht gelesen und übersetzt werden.