Industriestadt Ludwigshafen am Rhein
Mit mehr als 172.000 Einwohnern ist Ludwigshafen am Rhein nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar. Etwa 36% der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund, knapp 28 Prozent der Einwohner sind ausländische Mitbürger. Die größte Gruppe darunter kommt aus der Türkei, gefolgt von Italien, Serbien, Griechenland, dem Irak und Kroatien.
Inhaltsverzeichnis
Die Stadt liegt am linken Ufer des Rheins, gegenüber der auf der anderen Rheinseite in Baden-Württemberg liegenden Stadt Mannheim. Ludwigshafen entstand 1840 aus der ehemaligen Mannheimer Rheinschanze, einer Wehranlage Mannheims auf der anderen Seite des Rheins. Eigenständige Gemeinde wurde es im Jahr 1853.
Bekannt ist die Stadt insbesondere durch den Chemiekonzern BASF, der mit mehr als 300 Einzelunternehmen der größte Chemiestandort weltweit, wichtigster Arbeitgeber der Stadt und prägend für das Stadtbild ist.
Durch Firmenauslagerungen entstanden weitere Chemieunternehmen wie die Firma Dystar, eine der größten Herstellerfirmen für und Anbieter von Chemikalien und Farbstoffen, die Firma Woellner, europaweit einer der führenden Anbieter von Spezialzusatzstoffen für industrielle Anwendungen, Prozesschemikalien und löslichen Silikaten, und die Firma Raschig, Anbieter von Kunststoff-Produkten wie Epoxidharzen u.a.. Aus dem früheren Pharmasektor der BASF, der Knoll AG, entstand die Abbott GmbH, ein international tätiges Gesundheitsunternehmen, das zukunftsorientierte Forschung betreibt.
Im Stadtteil Oggersheim befindet sich die Schloss- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, eine katholische Saalkirche aus dem Jahr 1775 im Stil des frühen Klassizismus mit Elementen des Hochbarocks. Sie war über einer aus dem Jahr 1729 stammenden Loretokapelle errichtet worden, die beim Bau der Kirche vollständig erhalten blieb.
Ein Wahrzeichen der Stadt Ludwigshafen ist der Turm der im zweiten Weltkrieg zerstörten Lutherkirche, dem ältesten protestantischen Kirchengebäude Ludwigshafens. Der Kirchenbau wurde im 2. Weltkrieg zerstört, der 61 m hohe noch erhaltene „Lutherturm" wird heute gastronomisch genutzt. Auf dem Platz der ehemaligen Kirche befindet sich seit 1992 der Lutherbrunnen.
Sehenswert auch das 1979 eingeweihte Wilhelm-Hack-Museum mit seiner Keramikwand von Joan Miró, das bedeutendste Museum für zeitgenössische moderne Kunst in Rheinland-Pfalz.
Unsere Übersetzungs- und Dolmetschleistungen in Ludwigshafen
Seit 1973 bietet das Übersetzungsbüro Engin auch in Ludwigshafen Sprachdienstleistungen an. Von beglaubigten Urkunden- und Gerichtsübersetzungen über Fachübersetzungen für viele Branchen bis hin zu Dolmetschleistungen für Ermittlungsbehörden, Asyleinrichtungen und Unternehmen der Industrie und Wirtschaft - als professioneller Sprachdienstleister sind wir für jedes Anliegen der richtige Ansprechpartner.
Der Justizbereich war nach der Gründung des Unternehmens der erste Bereich, auf den sich unser Übersetzungsbüro spezialisiert hat. Dieser Bereich besteht aus dem Strafrecht und dem Zivilrecht. Das Zivil- oder auch Privatrecht gliedert sich wiederum in verschiedene Rechtsgebiete wie Familienrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht, Handelsrecht und Erbrecht, etc. Zu den Schriftstücken aus diesen Rechtsgebieten gehören Klageanträge und Klageschriften, Scheidungsanträge und Scheidungsurteile, Miet- und Erbverträge, Handelsverträge oder Kaufverträge u.v.m.
Das Strafrecht befasst sich mit Verstößen gegen das Rechtssystem wie Diebstahlsdelikten, Freiheitsdelikten, Verletzungs- und Tötungsdelikten, Urkundenfälschung, Hausfriedensbruch etc. Zu Übersetzungen im Strafrecht gehören Vernehmungsprotokolle, Diebstahlsanzeigen, Strafbefehle, Anklageschriften, Gerichtsurteile, Verhandlungsprotokolle, ganze Prozessakten und Haftpost.
Unsere vereidigten Übersetzer verfügen neben ihren muttersprachlichen Sprachkenntnissen über umfassende Kenntnis der juristischen Fachterminologie, unsere allgemein beeidigten Dolmetscher die nötige Erfahrung um einen reibungslosen Ablauf von Gerichtsverfahren zu gewährleisten.
Durch stetige Erweiterung unseres Leistungsspektrums gehören inzwischen jedoch auch Unternehmen für Messtechnik, Kommunikationstechnik und Softwareprodukte, Zulieferer für die Automobil-, Maschinenbau-, Textil-, Bau- und Telekommunikationsindustrie, Unternehmen für Energie- und Automatisierungstechnik, Chemiewerke, Finanzdienstleister und Anwaltskanzleien für IT-Recht zu unserem zufriedenen Kundenkreis.
Mit fundiertem branchenspezifischem Fachwissen und ausgezeichnetem sprachlichem Hintergrund übersetzen unsere Fachübersetzer für die Bereiche Technik, Chemie und IT Betriebs- und Montageanleitungen, Softwarehandbücher, Gebrauchsanweisungen, Sicherheitsdatenblätter, Packungs- und Produktbeilagen, Wirkstoffzusammensetzungen, Anwendungshinweise, Produktdatenblätter, Dosierungsvorschriften und vieles mehr.
Privatpersonen können unsere Dienste in Anspruch nehmen, wenn sie beglaubigte Übersetzungen zur Vorlage bei, oder vereidigte Dolmetscher für Einbürgerungsverfahren, Führerscheinumschreibungen, die Anerkennung ihrer ausländischen Ausbildnachweise, Dokumente für Eheschließungen und Erbschaftsangelegenheiten benötigen.
Was bedeutet beeidigt, öffentlich bestellt, allgemein ermächtigt oder vereidigt?
Grundsätzlich sind diese Bezeichnungen austauschbar, weil sie alle das Gleiche bedeuten: nämlich, dass ein Übersetzer, wenn er alle notendigen fachlichen Voraussetzungen erfüllt hat, vor einem Gericht einen allgemeinen Eid abgelegt hat, der vor den Gerichten aller Bundesländer in Deutschland gültig ist. Die Bezeichnungen variieren regional, sind aber Synonyme. Der Eid befähigt einen Übersetzer für die von ihm angebotenen Sprachen Übersetzungen von amtlichen Dokumenten anzufertigen, und deren Richtigkeit und Vollständigkeit durch einen Beglaubigungsvermerk mit Unterschrift und Stempel zu bestätigen. Diese werden dann als beglaubigte Übersetzungen bezeichnet.
Wann werden beglaubigte Übersetzungen benötigt?
Sie werden dann benötigt, wenn von Dokumenten rechtlicher Gebrauch von ihnen gemacht werden soll wie z. B. bei Vertragsabschlüssen, Gerichtsverfahren, standesamtlichen Trauungen, Einbürgerungen, Bestattungen, Vaterschaftsanerkennungen oder der Gleichstellung ausländischer Ausbildungsabschlüsse.
Das beinhaltet jegliche Art von Personenstandsurkunden wie beglaubigte Abschriften aus Geburts- und Eheregistern, Lebenspartnerschaftsurkunden, Namensänderungsurkunden, Ehefähigkeitszeugnisse, Einbürgerungszusicherungen, Sorgeerklärungen, Totenscheine, Strafregistereinträge, Zeugnisse und Studienbescheinigungen.
Türkisch, Polnisch, Italienisch, Ukrainisch und Weißrussisch sind nur ein kleiner Teil des Sprachenangebotes, für das wir beglaubigte Übersetzungen anbieten können.