Übersetzungsbüro für Hindi
Neben allen gängigen europäischen Standardsprachen bietet Übersetzungsbüro Engin auch Dolmetsch- und Übersetzungsdienstleistungen für ausgefallenere Sprachen an. Zu ihnen gehört die Sprache Hindi, für die in unserem internationalen Team an muttersprachlichen Dolmetschern und Übersetzern kompetente berufserfahrene Dolmetscher und Übersetzer zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
In Deutschland leben und arbeiten, studieren oder machen viele Inder eine Ausbildung. Daher gehört die Hindi-Deutsch-Sprachkombination inzwischen zu einer der gefragtesten unter den exotischen Sprachen. Der größere Teil der Anfragen für die Hindi-Sprache kommt dabei aus dem Fachbereich Dolmetschen. Daher unterstützt das Übersetzungsbüro Engin als professioneller Sprachdienstleister seit seinem Bestehen erfolgreich verschiedenste Privatpersonen, Ausländerämter, Arbeitsämter, Jugend- und Sozialämter und Standesämter, Justiz- und Ermittlungsbehörden sowie die verschiedensten Asyl- und Migrationsbehörden wie das Bundesamt für Migration (BAMF), Aufnahmeeinrichtungen für Asylbegehrende (AfAs) und viele andere Ämter und Behörden aus diesem Bereich wie Clearingstellen, Übergangswohnheime, Gemeinschaftsunterkünfte, Kinderheime der AWO u. a..
Übersetzer und Dolmetscher für Hindi beim Übersetzungsbüro Engin
Unsere Hindi-Sprachexperten sind wie alle anderen Dolmetscher und Übersetzer unseres Teams ausschließlich berufserfahrene Muttersprachler mit entsprechendem sprachlichen und fachlichen Hintergrund, wodurch sie über diese Qualifikation hinaus sozio-kulturelles Hintergrundwissen und fundierte Kenntnisse zu den unterschiedlichen Behördenstrukturen und Rechtsprechungen mit sich bringen. Darüber hinaus sind sie in den meisten Fällen bei Gericht als Dolmetscher und Übersetzer vereidigt und bringen durch diese Verpflichtung die für die Ausübung der Tätigkeit notwendige Neutralität und Verschwiegenheitspflicht mit.
Koordiniert wird dieses professionelle Team an Hindi-Sprachexperten von einem geschulten und kompetenten Service-Team.
Vereidigte Dolmetscher für Hindi
Unterstützung durch einen professionellen Hindi-Sprachdienstleister wird am häufigsten für Dolmetschtätigkeiten benötigt. Im Einzelnen können wir für folgende Einsätze erfahrene Hindi-Dolmetscher zur Verfügung stellen:
- Anhörungen bei Asyl- und Migrationsbehörden wie BAMF und AfA
- Vorführungen beim Ausländeramt und Untersuchungen beim Gesundheitsamt
- Befragungen bei Kreisverwaltungen
- Erstbefragungen bei Clearingstellen
- Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen und weiteren
- Termine beim Jugendamt
- Arztbesuche
- Untersuchungen und Aufklärungsgespräche in Kliniken und Krankenhäusern
- Gespräche mit Gutachtern
- Gerichtsverhandlungen
Beglaubigte Übersetzungen für Hindi
Zahlreichen Justizbehörden, städtischen Ämtern und Behörden und Privatpersonen stehen wir als Ansprechpartner für Übersetzungen von Schriftstücken beispielsweise für den Aufenthalt in Deutschland, von Gerichtsdokumenten und von amtlichen Urkunden und persönlichen Dokumenten zur Verfügung. Dazu gehören im Einzelnen:
Im Justizwesen
- Ladungen
- Strafbefehle
- Anklageschriften
- Gerichtsurteile
- Rechtshilfeersuchen
Im Behördenwesen
- Anträge
- Formulare
- Fragebögen
- Informationsblätter
- Willkommensbroschüren
- Ratgeber
Im Urkundenwesen
- Ausweispapiere wie Personalausweis oder Pass
- Geburts- und Heiratsurkunden
- Scheidungsurteile
- Ausbildungsnachweise wie Schul- und Studienzeugnisse
- Gesundheitszeugnisse
Hindi – die Zwillingssprache von Urdu
Als eine von 21 weiteren offiziellen Sprachen ist Hindi seit dem Jahr 1950 neben Englisch die Amtssprache in Indien. Die weltweite Gesamtsprecherzahl liegt Schätzungen zufolge bei 615 Millionen Sprechern.
Hindi ist eng mit Urdu verwandt, denn beide Sprachen entstammen dem Hindustani, einer Einzelsprache mit verschiedenen Modifikationen, wie z.B. dem heute bekannten Hindi und Urdu. Zu einer tatsächlichen namentlichen Differenzierung kam es aber erst im 18. und 19. Jh. durch die Standardisierung der Sprache und vor allem der Schriftform.
Die heutzutage als Hindi bekannte Sprachform wurde vorwiegend von der hinduistischen Bevölkerung gesprochen, die stärker vom Sanskrit beeinflusst war, wodurch viele Wörter dem klassischen Sanskrit entstammen. Die heute als Urdu bekannte Sprachform wurde hauptsächlich von der muslimischen Bevölkerung gesprochen, die stärker vom Persischen und Arabischen beeinflusst war.
Beide Sprachen sind sich so ähnlich, dass sich im täglichen Leben Hindi- und Urdu-Sprecher problemlos verstehen und unterhalten können.
Bedingt jedoch durch die Einflüsse des Sanskrit auf der einen und Persisch-Arabischen auf der anderen Seite basieren sie auf völlig verschiedenen Schriftsystemen: Hindi wird mit der Buchstabenschrift Devanagari geschrieben, während Urdu die persisch-arabische Schrift verwendet. Anders als bei Urdu wird Hindi auch von links nach rechts geschrieben und gelesen.
Das heutige Hindi verwendet viele Wörter aus dem Englischen wie zum Beispiel „ball“, „bank“, „film“, „hero“ oder „photo“.
Umgekehrt gibt es aber auch viele Hindi-Lehnwörter in anderen Sprachen. So sind das im Deutschen unter anderem die Wörter „Chutney“, „Dschungel“ oder „Kajal“.