Übersetzungsbüro für Italienisch
Bereits seit 1982 bestehen nach Inkrafttreten eines Handels-, Zoll- und Schifffahrtsvertrages deutsch-italienische Wirtschafts- und Handelsbeziehungen. Solche Beziehungen basieren auf einer reibungslos funktionierenden Kommunikation zwischen den beteiligten Ländern. Einwandfreie und qualitativ hochwertige Übersetzungen spielen für dieses Funktionieren eine ganz entscheidende Rolle. Seit 1973 als professioneller Sprachdienstleister tätig kann das Übersetzungsbüro Engin auf mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Erstellung von Italienisch-Übersetzungen für die unterschiedlichsten Branchen und Fachgebiete zurückblicken. Unsere Fachübersetzer für Italienisch sind durch Spezialisierung auf zahlreiche Fachrichtungen den sprachlichen Anforderungen jedes Textes gewachsen und aufgrund ihres Fachwissens, ihrer sprachlichen Qualifikation und langjährigen Praxis in der Lage, Übersetzungen auf höchstem Niveau anzufertigen. Sie sind mit allen linguistischen Feinheiten und kulturellen Unterschieden vertraut, sodass Sie sicher sein können, bei uns professionelle Italienisch-Übersetzungen höchster Qualitätsstandards zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Zertifiziert nach ISO 9001 steht auch für italienische Übersetzungen dieses Gütesiegel für beste Qualität, da sie neben dem Muttersprachenprinzip, das von uns angewendet wird, das 4-Augen-Prinzip beinhaltet, also die Endkontrolle einer Übersetzung durch einen 2. Übersetzer oder fachlich qualifizierten in- oder externen Lektor. Viele zufriedene Kunden vertrauen uns seit Jahrzehnten ihre italienischen Übersetzungen an. Prüfen Sie unser Angebot und lassen auch Sie sich von unserer Expertise und Erfahrung überzeugen.
Italienisch-Übersetzungen für viele Fachrichtungen und Textarten
Die enge Beziehung zwischen Italien und Deutschland zeigt sich in vielen verschiedenen Bereichen. Nicht nur im Automobil- und Modebereich, sondern auch der Maschinen- und Stahlindustrie, dem Pharma-, Chemie- und Elektronikbereich.
Mit unserem professionellen Team an Sprachexperten für die unterschiedlichsten Branchen und Fachgebiete können wir Ihnen ein breites Spektrum an Übersetzungen für zahlreiche italienische Übersetzungsprojekte anbieten. Dazu gehören neben den o.g. Bereichen:
∘ Italienisch Recht - AGBs, Firmenstatuten, Verträge
∘ Italienisch Wirtschaft - Bilanzen, Geschäftsberichte, Geschäftskorrespondenz
∘ Italienisch Tourismus - Reiseführer, Hotelbeschreibungen, Buchungsplattformen
∘ Italienisch Marketing - Werbebroschüren, Kataloge, Leaflets, Flyer
∘ Italienisch Institutionen und Privatpersonen - Gerichtsdokumente, amtliche Dokumente
Übersetzungsbüro Engin für alle italienischen Sprachkombinationen
Wir können Ihnen aber nicht nur Übersetzungen aus dem Deutschen ins Italienische und umgekehrt anbieten, sondern viele weitere Übersetzungskombinationen mit anderen Fremdsprachen:
∘ Italienisch-Englisch und umgekehrt
∘ Spanisch-Italienisch und umgekehrt
∘ Italienisch-Französisch und umgekehrt
∘ Niederländisch-Französisch und umgekehrt
∘ Italienisch-Arabisch und umgekehrt
Diese und viele andere Italienisch-Kombinationen werden inzwischen vermehrt angefragt und können von uns mit den entsprechenden muttersprachlichen Fachübersetzern unter Berücksichtigung aller Sprachnuancen und kulturellen Gepflogenheiten des Ziellandes bearbeitet werden.
Italiens Sprachenvielfalt
Italienisch gehört ebenso wie Französisch, Spanisch, Katalanisch, Portugiesisch und Rumänisch zu den romanischen Sprachen und hat sich ab dem 4. Jahrhundert aus der lateinischen Sprache entwickelt, aus der noch heute viele italienische Wörter stammen. Die enge Verwandtschaft zu diesen Sprachen zeigt sich in einer bis zu knapp 90%igen Ähnlichkeit im Wortschatz.
Bis zum Ende des 19. Jahrhundert war Italienisch nur eine Schriftsprache, eine einheitliche mündliche Nationalsprache existierte damals nicht. Während dieser Zeit haben sich aus dem Lateinischen gleichzeitig und eigenständig alle noch heute in Italien gesprochenen Dialekte und ihre jeweilige Grammatik entwickelt. Im Grunde können daher alle Regionalsprachen auch als eigenständige Sprachen betrachtet werden. Das moderne Italienisch in seiner heutigen Form entwickelte sich aus einem dieser Dialekte, dem Florentinischen, das bei vielen Schriftstellern, Wissenschaftlern und Künstlern Italiens sehr angesehen war. Die Schriften der drei bedeutendsten florentinischen Schriftsteller des 14. Jahrhunderts Alighieri, Petrarca und Boccaccio waren die Grundlage für die ersten Grammatiken und Wörterbücher ab dem 16. Jahrhundert.
In Italien werden immer noch zahlreiche Dialekte bzw. regionale Sprachen gesprochen: Toskanisch oder Florentinisch als Standard- oder auch Hochitalienisch ist eine reine Schriftsprache und wird nur in formellen Situationen verwendet. Die zwanglose Sprache besteht aus regionalen Varianten des Italienischen oder ihren Dialekten. Neapolitanisch ist mit 5 Millionen Sprechern in und um Neapel die am meisten verbreitete Variante, dann kommt Sizilianisch mit etwa fünf Millionen Sprechern in Sizilien und weiteren Landesteilen wie Apulien, Kalabrien und Kampanien. Venetisch, Ligurisch, Sardisch und Apulisch runden das Bild der wichtigsten Dialekte, respektive Regionalsprachen ab. Es gibt jedoch noch viele weitere Gruppen und Untergruppen. Sogar in der derselben Stadt kann es Unterschiede geben.
Es ist daher durchaus möglich, dass sich zwei Italiener aus verschiedenen Regionen nicht verstehen. Wie in der berühmten Filmszene aus Totò, Peppino und das leichte Mädchen (1956), in der zwei Brüder aus Neapel in Mailand mit komischen nicht nur sprachlichen, sondern auch kulturellen Unterschieden zu kämpfen haben.
Zahlen und Fakten
Italienisch ist offizielle Amtssprache in Italien, der Schweiz, San Marino, dem Vatikanstaat und dem souveränen Malteserorden in Rom, Minderheitensprache in Kroatien, Slowenien und Malta, und eine der Amtssprachen der Europäischen Union. Mit 87 Millionen Sprechern steht es an 2. Stelle der meistgesprochenen Sprachen der EU, und an 21. Stelle der meistgesprochenen Sprachen weltweit.
7% deutscher Wörter kommen aus dem Italienischen. Viele dieser sog. Italianismen findet man vor allem in der Musik (A capella, Crescendo, piano) und der Gastronomie (Risotto, Pasta), aber auch vielen andren Bereichen wie Ambiente, Fiasko oder Prokura. Auch das Italienische enthält Lehnwörter aus dem Deutschen wie das Wort Birra (Bier). Daneben gibt es die sog. „falschen Freunde“, Wortpaare aus beiden Sprachen, die sich stark ähneln oder gleichen, aber in der anderen Sprache eine unterschiedliche Bedeutung haben. Wie z.B. das italienische diktat, was ins Deutsche übersetzt „Gebot“ bedeutet, und das deutsche Diktat aus dem Schulwesen, das ins Italienische mit dettato übersetzt werden muss.
Konnten wir Sie überzeugen?
Dann nehmen Sie gerne telefonisch oder per Mail Kontakt mit uns auf, lassen Sie sich beraten und fordern Sie Ihr kostenloses persönliches Angebot an.