Wiesbaden
Wiesbaden ist die Landeshauptstadt Hessens und über die Theodor-Heuss-Brücke mit der auf der anderen Rheinseite liegenden Stadt Mainz verbunden. Mit rund 290.000 Einwohnern ist Wiesbaden nach Frankfurt die zweitgrößte Stadt Hessens und gehört neben diesem, Mainz und Darmstadt zu den Zentren der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte Wiesbadens geht auf die Zeit der Römer zurück, die 6 bis 15 oberhalb des Quellengebietes eine Befestigung errichteten. Die heißen Quellen wurden dann um 77 das erste Mal schriftlich erwähnt und es entstand eine römische Siedlung. Um 828/830 fiel zum ersten Mal der Name Wisibada „heilendes Bad“.
Mit 26 Mineral- und Thermalquellen, die ihren Ursprung teilweise in 2000 Metern Tiefe haben, ist Wiesbaden eines der ältesten Kurbäder Europas. Die bekannteste und heißeste Thermalquelle ist der 1887/1888 entstandene Kochbrunnen, der seinen Namen wegen der über 66 Grad hohen Wassertemperatur trägt.
Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Wiesbadens gehört das neoklassizistische Kurhaus mit Casino und verschiedenen Festsälen inmitten des 1852 im Stil englischer Landschaftsanlagen angelegten Kurparks.
Neben dem am Rheinufer liegenden Biebricher Schloss, der ehemaligen Barockresidenz der Fürsten und Herzöge von Nassau, gibt es in Wiesbaden mit seinem neoklassizistischen Stadtschloss neben einer neugotischen Marktkirche am Schlossplatz ein weiteres Schloss. Errichtet zwischen 1837 und 1841 an der Stelle einer ehemaligen Burg, die vermutlich im Mittelalter Zentrum der Stadt war, ist das Schloss nach vielen Veränderungen seit 1946 Sitz des Hessischen Landtags.
Auf dem Marktplatz zwischen Rathaus und Marktkirche befindet sich eine 1902 errichtete barockähnliche Marktsäule, früher Wahrzeichen des Marktes mit einer besonderen Funktion als Entlüftungsschacht für darunter befindliche Kellergewölbe, die als Lager für die Markthändler dienten.
Beliebtes Ausflugsziel ist Wiesbadens Hausberg, der Neroberg, dessen Name an die römische Vergangenheit der Stadt erinnern soll. Seit 1888 befährt die Nerobergbahn über ein Viadukt den 245m hohen Berg mit dem Monopterustempel und einem der schönsten Kirchengebäude Wiesbadens, der 1849–1855 erbauten russisch-orthodoxen Kirche, einer Grabkirche ähnlich der Moskauer Erlöserkirche.
Wiesbaden ist ein facettenreicher Industriestandort mit kleinen und mittleren Familien- und inhabergeführten, teilweise weltweit marktführenden Firmen, aber auch mit Konzernzentralen welt-, europa- und deutschlandweit agierender internationaler Unternehmen.
Von den knapp 40 % Einwohnern mit Migrationshintergrund sind die Türken die größte Gruppe, gefolgt von Zuwanderern aus Polen, Marokko, Italien und Serbien.
Diese Faktoren bestimmen die dort am häufigsten benötigten Arbeitssprachen: Englisch, Türkisch, Polnisch, Arabisch und Berber, Italienisch und Serbisch.
Vereidigte Übersetzer und Dolmetscher in Wiesbaden - Übersetzungsbüro Engin GmbH
Mit vereidigten und ermächtigten muttersprachlichen Gerichtsdolmetschern- und Übersetzern, Diplomdolmetschern und Fachübersetzern für über 125 Sprachen und viele Kombinationen unter einander bietet unser Sprachendienst seit Jahrzehnten Sprachlösungen für jeden Bedarf. Lektorat und Korrektorat gehören dabei ebenso zu unserem Leistungsangebot wie die Bereitstellung von vereidigten Dolmetschern und Simultan- oder Konsekutivdolmetschern für Gerichts-, Behörden- und Notartermine einerseits und Gesellschafterversammlungen, technische Schulungen, Kongresse, Fachmessen, Seminare andererseits.
Nicht nur Gerichte und Staatsanwaltschaften, sondern auch Firmen- und Privatkunden vertrauen uns seit Jahrzehnten ihre Dokumente zur Übersetzung an und bedienen sich der sprachlichen Unterstützung unserer Dolmetscher zu unterschiedlichen Anlässen.
Beglaubigte Übersetzungen von Gerichtsurteilen, Strafbefehlen und Anklageschriften oder amtlichen Dokumenten wie Heirats- und Geburtsurkunden, Aufenthaltsbescheinigungen, Erbscheinen, Vorstrafenregistern, in- und ausländischen Schul- und Ausbildungsnachweisen u. ä. werden von unseren vereidigten und ermächtigten Übersetzern fachgerecht für jede gewünschte Zielsprache angefertigt.
Handbücher, technische Spezifikationen, Ausschreibungsunterlagen, Produktkataloge, Marketingtexte, Bilanzen, Homepages, klinische Studien, Wirtschaftsberichte und Verträge unterschiedlichster Art übernehmen unsere spezialisierten Fachübersetzer mit nicht nur dem entsprechenden sprachlichen Hintergrund, sondern auch dem jeweilig erforderlichen branchenspezifischen Fachwissen.
Unser Fokus liegt dabei von je her auf Qualität und Professionalität. Alle Übersetzungen werden ausschließlich von hochqualifizierten Übersetzern mit langjähriger Erfahrung und hoher Sprachen-, Fach- und Übersetzungskompetenz angefertigt. Um diesen hohen Qualitätsstandard gewährleisten zu können, arbeiten wir nach dem Muttersprachen- und Vier-Augen-Prinzip.
Was heißt Muttersprachen-Prinzip?
Muttersprachenprinzip bedeutet, dass ein Übersetzer hauptsächlich aus der Fremdsprache in seine eigene oder auch Muttersprache übersetzt oder dolmetscht, um so ein hohes sprachliches Niveau zu gewährleisten und den besonderen Eigenheiten einer Sprache, wie z. B. Redewendungen, oder länderspezifischen Gegebenheiten gerecht werden zu können. Wird z. B. eine Fachübersetzung aus dem Deutschen INS Französische benötigt, wird diese von einem französischen Muttersprachler angefertigt. Wird sie AUS dem Französischen ins Deutsche benötigt, erfolgt die Bearbeitung durch einen deutschen Muttersprachler. Dies gilt insbesondere für Werbetexte und Literatur, aber auch Texte aus dem Rechtsbereich, für die ein Übersetzer neben seinen Sprachkenntnissen auch über umfangreiche Kenntnis der länderspezifischen Rechtssysteme verfügen muss.
Was bedeutet Vier-Augen-Prinzip?
Vier-Augen-Prinzip bedeutet, dass nach Fertigstellung einer Übersetzung diese nochmals von einem zweiten, falls nicht vorher durch einen solchen angefertigt, muttersprachlichen Kollegen kontrolliert und gegengelesen wird. Ziel ist es, eine fehlerlose und qualitativ hochwertige Übersetzung zu liefern. Das 4-Augen-Prinzip wird vor allem bei Fachtexten oder auch Texten mit vielen Zahlen, wie z. B. Bilanzen, angewendet. Das kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen: entweder arbeiten zwei Übersetzer gleichzeitig an einem Text und das Ergebnis wird am Ende abgestimmt oder es findet während der Übersetzungsphase ein Austausch bzw. eine Anpassung statt. Am häufigsten wird die Kombination Bearbeitung durch einen Übersetzer mit anschließender Überarbeitung durch einen zweiten Übersetzer oder auch reinen Lektor eingesetzt.
Haben Sie weitere Fragen?
Unser geschultes Service-Team beantwortet diese gerne täglich zwischen 08:00 und 17:00Uhr telefonisch oder per Email.