Übersetzungsbüro Bulgarisch

Gegründet im Jahr 1973 hat das Übersetzungsbüro Engin von Beginn an alle europäischen Sprachen, also auch Bulgarisch, angeboten. Dann hat sich mit dem Beitritt Bulgariens zur NATO 2004 und zur EU 2007 die Zahl der in Deutschland lebenden bulgarischen Mitbürger bis 2013 fast vervierfacht. Die Gründe dafür sind wirtschaftlicher Natur und da seit 2014 auch sie das Recht haben, ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei zu wählen, können nun auch bulgarische Staatsangehörige ohne Einschränkungen zur Arbeitssuche nach Deutschland reisen. Im Zuge dessen haben sich auch die Anfragen für Sprachdienstleistungen in dieser Sprache vervielfacht.

Zum einen stieg die Nachfrage nach beglaubigten Übersetzungen von Personenstands- und vielen weiteren amtlichen Urkunden, Ausbildungsnachweisen und Vertragstexten sowie von Schriftstücken aus dem Justiz-, Sozial-, Bildungs- und Gewerkschaftsbereich. Zum anderen besteht seither erhöhter Bedarf an Dolmetschern für die bulgarische Sprache - bei Ämtern und Behörden, Ärzten und Kliniken, im Justiz- und Bildungssektor.

Professionelle bulgarische Übersetzungen mit Gütesiegel

Bei uns stehen Professionalität und Qualität an erster Stelle. Dies wird zum einen durch die Muttersprachlichkeit und den Ausbildungshintergrund unserer Übersetzer und Dolmetscher, durch deren Vereidigung und Ermächtigung bei Gerichten und zum anderen durch unsere Zertifizierung nach ISO Norm 9001 sichergestellt. Diese sieht bei Übersetzungen das sog. Vier-Augen-Prinzip vor, d.h. Überprüfung und ggfs. Korrektur jeder Übersetzung durch einen unabhängigen muttersprachlichen Lektor, Branchenfachmann oder zweiten Übersetzer. Ein effizientes und fachkundiges Projektmanagement sorgt darüber hinaus für ein zügiges und reibungsloses Handling aller Anfragen.

Seit seiner Gründung konnte sich das Übersetzungsbüro Engin durch fachliche Kompetenz, Erfahrung und Zuverlässigkeit, aber auch durch stabile Preise deutschlandweit als effizienter Sprachendienst für Bulgarisch etablieren. Unsere Bulgarisch-Übersetzer und Dolmetscher sind nicht nur durch ihre sprachliche Kompetenz, sondern auch ihr Spezialwissen in den unterschiedlichsten Fachbereichen, in der Lage, mit allen sprachlichen Herausforderungen umzugehen und professionelle Sprachdienstleistungen höchster Qualität zu erbringen.

Welche Bulgarisch-Übersetzungen kann ich im Einzelnen machen lassen?

AMTLICHE DOKUMENTE/URKUNDEN

∘ Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Sterbeurkunden, Namensänderungsurkunden
∘ Reisepässe, Personalausweise, Führerscheine
∘ Meldebescheinigungen, Aufenthaltsbescheinigungen
∘ Führungszeugnisse, Strafregistereinträge
∘ Einbürgerungszusicherungen- und urkunden
∘ Schulzeugnisse, Universitätsabschlüsse, Diplome
∘ Studienbücher, Studienpläne
∘ Gesellenbriefe
∘ Lebensläufe

VERTRÄGE

∘ Entsendungsverträge
∘ Arbeitsverträge
∘ Arbeitnehmerüberlassungsverträge
∘ Mietverträge
∘ Kaufverträge
∘ Eheverträge

GERICHTSDOKUMENTE

∘ Strafbefehle
∘ Anklageschriften
∘ Urteile
∘ Ladungen
∘ Verfügungen
∘ Sitzungsprotokolle

INFORMATIONSMATERIAL

∘ Flugblätter
∘ Flyer
∘ Broschüren
∘ Familienratgeber
∘ Studienratgeber für Stipendiaten
∘ Hausordnungen

Übersetzungsbüro Engin GmbH bietet Ihnen Bulgarisch-Dolmetscher für

∘ Arztbesuche
∘ Termine in Krankenhäusern oder Kliniken
Medizinische und psychologische Gutachtern
∘ Ausländerämter und Gesundheitsämter
Standesämter und Jugendämter
∘ Migrationsbehörden
∘ Konsulatstermine
∘ Notartermine
∘ Justizvollzugsanstalten

Hätten Sie’s gewusst?

Die bulgarische Sprache gibt es als eine der ältesten dokumentierten slawischen Sprachen bereits seit rund 1000 Jahren als Amts-, Schrift-, Literatur- und Kirchensprache.

Sie wird von etwa 8 Mio. Sprechern weltweit in Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Nord-Mazedonien, der Republik Moldau, der Ukraine, Serbien, Belarus, der Slowakei, Türkei und in Ungarn gesprochen. Es gibt ca. 70 Dialekte – 40 in Bulgarien und 30 in anderen Ländern.

Die Sprache, deren nächste Verwandte die mazedonische Sprache ist, besteht überwiegend aus überlieferten slawischen Wörtern mit Lehnwörtern aus vor allem der griechischen und türkischen Sprache. Trotz Bemühungen, die türkischen Lehnwörter durch slawische Wörter, vor allem aus dem Russischen zu ersetzen, enthält die Umgangssprache immer noch zahlreiche türkische Bestandteile, der größte Teil davon persischen und arabischen Ursprungs. In der Technik findet man heute viele französische und deutsche Wörter sowie in letzter Zeit auch englische Begriffe.

Ähnlich wie beim Russischen und allen anderen Sprachen, die nicht mit dem lateinischen Alphabet geschrieben werden, gibt es im Bulgarischen bei der Übertragung von Eigennamen mehrere richtige Möglichkeiten, weshalb sie, um Probleme zu vermeiden, bei Übersetzungen entweder nach einer festgelegten DIN-Norm übertragen werden, oder bereits vorliegende Schreibweisen aus eventuell mehrsprachigen Ausweispapieren oder zusätzlich vorgelegten Urkunden zugrunde gelegt werden.