Übersetzungsbüro Engin GmbH - Arabisch mit Erfahrung
Suchen Sie eine fachkundigen und professionellen Sprachexperten für Arabisch? Dann sind Sie beim Übersetzungsbüro Engin an der richtigen Adresse. Zertifiziert nach ISO 9001 übersetzen wir als langjähriger Anbieter von Arabisch-Übersetzungen seit 1973 Texte und Dokumente aller Art in und aus der arabischen Sprache, und stellen Arabisch-Dolmetscher für Gerichte, Behörden und Wirtschaftsinstitutionen. Unsere vereidigten und unvereidigten muttersprachlichen Fachübersetzer- und Dolmetscher sind mit sämtlichen sprachlichen Feinheiten der arabischen Sprache und ihren verschieden Ausprägungen vertraut, kennen Kultur und Traditionen der arabischen Welt und berücksichtigen dies beim Übersetzen und Dolmetschen.
Inhaltsverzeichnis
Durch die entsprechende linguistische Qualifikation, ihr Hintergrund- und Expertenwissen, jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit der arabischen Sprache und ihren Facetten, Spezialisierung auf zahlreiche unterschiedliche Fachrichtungen und die Fähigkeit der Anpassung an die sprachlichen Anforderungen zahlreicher unterschiedlicher Zielgruppen- und Märkte können wir Übersetzungs- und Dolmetschleistungen für Arabisch auf höchstem Niveau anbieten.
Übersetzungsbüro für arabische Übersetzungen
Professionelle und präzise Übersetzungen sind für das Funktionieren kultureller, politischer und wirtschaftlicher Beziehungen von immenser Bedeutung. Daher unterstützen wir Sie gerne bei allen Projekten und Aktivitäten in diesen Bereichen mit unserer langjährigen Expertise und Erfahrung und fachlich hochwertigen Übersetzungen ins Arabische und umgekehrt. Dabei können wir Ihnen nicht nur die Deutsch-Arabisch oder Arabisch-Deutsch-Kombination anbieten, sondern auch Kombinationen mit anderen Sprachen wie Englisch-Arabisch und Arabisch-Englisch, Arabisch-Französisch und Französisch-Arabisch oder Arabisch-Italienisch und Italienisch-Arabisch. Seit mehreren Jahrzehnten erstellen wir für viele Kunden unterschiedlichster Sparten beglaubigte und nicht beglaubigte Übersetzungen. Möglich macht dies die Zusammenarbeit mit vielen muttersprachlichen Fachübersetzern im In- und Ausland, die mit allen sprachlichen Anforderungen der verschiedenen Abnehmer vertraut sind, sich auf die verschiedensten Fachbereiche spezialisiert haben und daher mit ihrer ausgezeichneten Sachkenntnis in der Lage sind, Fachübersetzungen auf höchstem Niveau zu erstellen.
Branchen für arabische Übersetzungen
∘ Beglaubigte Übersetzungen für Gerichte und Behörden
∘ Andere juristische Übersetzungen
∘ Beglaubigte Urkundenübersetzungen
∘ Wirtschaftsübersetzungen
∘ Marketing Übersetzungen
∘ Tourismus Übersetzungen
∘ Technische Übersetzungen
∘ Medizinische Übersetzungen
∘ Logistik- und Transport Übersetzungen
∘ Chemie- und Pharma Übersetzungen
Übersetzungen in und aus dem Arabischen von:
∘ Urkunden, andere amtliche Dokumente und Zeugnisse
∘ Verträge, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Gesetzestexte
∘ Bilanzen, Quartalsberichte, Jahresberichte, Handelsregisterauszüge
∘ Werbeflyer, Broschüren, Prospekte, Produktkataloge, Internetauftritte
∘ Bedienungsanleitungen, Montageanleitungen, Handbücher, technische Datenblätter
∘ Beipackzettel, Laboranalysen, Arzneimittelzusammensetzungen, Laborberichte
∘ Arztbriefe, Patientenberichte, medizinische Befunde, Behandlungsverträge
∘ Tourismuskampagnen, Reiseführer, Gästeflyer, Reisemagazine, Hotelbeschreibungen
∘ Zolldokumente, Lieferscheine, Verladedokumente, Frachtbriefe, Lieferverträge
Eine der weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen
Die arabische Sprache ist mit 313 Millionen Muttersprachlern und weiteren gut 400 Millionen Zweitsprachlern weltweit die am weitesten verbreitete der semitischen Sprachen und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. In 25 Ländern ist sie offizielle oder Zweitsprache: Ägypten, Algerien, Bahrain, Tschad, Dschibuti, Eritrea, Irak, Jemen, Katar, Jordanien, den Komoren, Kuwait, Libanon, Libyen, Mauretanien, Marokko, Oman, Palästina, Saudi-Arabien, Somalia, Sudan, Syrien, Tansania, Tunesien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Außerdem ist sie in 6 weiteren Staaten als National- oder Minderheitensprache anerkannt: in der Türkei, dem Iran, Niger, Senegal, Mali und Zypern.
Als eine der sechs häufigsten Sprachen der Welt und Sprache des Islam ist das Arabische eine Weltsprache und steht nach Mandarin-Chinesisch, Spanisch, Englisch und Hindi an fünfter Stelle der meistgesprochenen Sprachen der Welt.
Im Arabischen schreibt und liest man von rechts nach links, Zeitungen und Bücher werden von hinten nach vorne gelesen.
Auch werden Satzzeichen anders verwendet als in vielen anderen Sprachen: das arabische Komma steht in umgekehrter Richtung wie im Englischen (،) und kann auch `mal über dem Satz stehen, in dem es verwendet wird, statt darunter. Das Gleiche gilt für das Fragezeichen (؟ versus ?).
Sprachausprägungen des Arabischen
Arabisch ist durchaus nicht gleich Arabisch. Die Sprache lässt sich grob in sechs Gruppen einteilen: das klassische Arabisch, das moderne Hocharabisch, das ägyptische Arabisch, die levantinischen Dialekte Syriens, Libanons, Jordaniens und Palästinas, die Sprachen des nordwestafrikanischen Maghreb zu denen Tunesien, Algerien, Marokko und Libyen gehören, sowie das Golf-Arabisch Kuwaits, Bahrains, Katars, der Vereinigten Arabischen Emirate, Omans und Saudi-Arabiens.
Das klassische Arabisch, Vorgänger des modern Hocharabisch, wird heute nicht mehr gesprochen, ist aber immer noch die Sprache der Religion und wird von Muslimen der ganzen Welt in Koranschulen gelernt, um den Koran zu lesen.
Das moderne Hocharabisch ist das Arabisch, das in den Schulen unterrichtet wird. Mit ihm kann man sich zwar überall in arabischen Ländern verständigen, es wird in der Regel aber nicht auf der Straße gesprochen. Es kommt als Schriftsprache in der Wissenschaft, in Gesetzestexten, den Printmedien und den Medien in manchen TV-Sendungen zum Einsatz.
Ägyptisches Arabisch und der levantinische Shami-Dialekt sind in der arabischen Welt aufgrund vieler Filme, Musik und Bücher bekannt.
Die nordafrikanischen Maghribi-Dialekte sind besatzungsbedingt vom Französischen beeinflusst. Darüber hinaus fließt etwas von der Berbersprache Amazigh mit ein. Im Lybischen findet man auch Spuren des Italienischen. Araber aus anderen Regionen verstehen dieses Arabisch nur schlecht.
Den Dialekt der Golfregion nennt man auch Khaleeji. Er enthält weniger Lehnwörter aus anderen Sprachen wie Persisch, Französisch, Englisch und Hebräisch als die anderen arabischen Dialekte.