Übersetzungsbüro für die Sprache Somali

Somalische Sprachdienstleistungen sind vorrangig im Bereich des Dolmetschens gefragt. Daher liegt der Tätigkeitsschwerpunkt unseres 1973 gegründeten Sprachendienstes bei dieser Sprache vorwiegend auf der Unterstützung von Sozialministerien und Kommunen, Ausländer- und Gesundheitsämtern, dem Bundesamt für Migration, Aufnahmeeinrichtungen für Asylbegehrende, Erstaufnahmeeinrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Gemeinschaftsunterkünften für Asylbegehrende und Betreuungseinrichtungen für Migranten, und in der Folge zahlreichen Justiz- und Ermittlungsbehörden.

Hierfür steht eine Vielzahl oftmals auch vereidigter Somali-Dolmetscher zur Verfügung, die nicht nur über den nötigen sprachlichen Hintergrund, sondern auch über Landeskenntnis und das Fingerspitzengefühl verfügen, um den sehr unterschiedlichen Anforderungen dieser Tätigkeit und Bedürfnissen der einzelnen Zielgruppen gerecht werden zu können.

Somali-Dolmetscher und Übersetzer in Mannheim, Frankfurt, Mainz, Bonn und in Ihrer Stadt

Das Übersetzungsbüro Engin erstellt qualitativ hochwertige Übersetzungen in den Kombinationen Somali-Deutsch und Deutsch-Somali, Englisch-Somali und Somali-Englisch sowie Arabisch-Somali und Somali-Arabisch, die nach Bedarf auch beglaubigt werden können.

Wir arbeiten ausschließlich mit muttersprachlichen Somali-Übersetzern und Dolmetschern zusammen, die als Übersetzer bzw. Dolmetscher staatlich geprüft oder anerkannt sowie meistenteils gerichtlich vereidigt oder ermächtigt sind, und über langjährige Berufserfahrung vor allem in den Fachgebieten Recht, Soziales und Urkundenwesen verfügen.

Dolmetsch-Leistungen für Somali von Übersetzungsbüro Engin

ASYLAUFNAHMEGESPRÄCHE

∘ Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

∘ Aufnahmeeinrichtungen für Asylbegehrende

VERNEHMUNGEN

∘ Polizei

∘ Bundeskriminalamt

∘ Landeskriminalämter

GERICHTSVERHANDLUNGEN

∘ Ermittlungs- und Haftrichter

∘ Staatsanwaltschaft

∘ Amtsgericht

∘ Landgericht

∘ Oberlandesgericht

∘ Arbeitsgericht

∘ Verwaltungsgericht

JUGENDÄMTER

∘ Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

∘ Vormundschaftssachen

∘ Kindeswohlgefährdung

∘ Begleitete Umgänge

∘ Vaterschaftsanerkennungen

Übersetzungsleistungen für Somali von Übersetzungsbüro Engin

GERICHTSDOKUMENTE

∘ Strafbefehle

∘ Anklageschriften

∘ Urteile

∘ Ladungen

∘ Haftpost

URKUNDEN

∘ Geburtsurkunden

∘ Heiratsurkunden

∘ Sterbeurkunden

∘ Ledigkeitsbescheinigungen

AUSBILDUNGSNACHWEISE

∘ Schulzeugnisse

∘ Diplome

∘ Hochschulabschlüsse

ANDERE URKUNDEN

∘ Führungszeugnisse

∘ Einbürgerungszusicherungen

u.v.m.

Die somalische Sprache

Somali gehört zur Familie der afroasiatischen Sprachen und ist neben Arabisch offizielle Sprache in Somalia und Landessprache im Osten Äthiopiens, Nordosten Kenias und in Dschibuti. Darüber hinaus gibt es bedingt durch Bürgerkrieg und Migration auf der ganzen Welt Auslandsgemeinden. Die Gesamtzahl der Somali-Sprecher wird auf rund 15 Millionen geschätzt, wovon der größte Teil, nämlich 12 Millionen, in Somalia lebt. Der Wortschatz der somalischen Sprache wurde durch die britische und italienische Kolonialzeit beeinflusst, in der neben dem Arabischen und dem Persischen, die bedingt durch den großen Einfluss des Islam mit vielen Lehnwörtern in der Alltagssprache zu finden sind, viele Lehnwörter aus dem Italienischen und Englischen in die somalische Sprache mit einflossen.

Obwohl jahrhundertelang in arabischer Schrift geschrieben, wurde Somali zum großen Teil mündlich weitergegeben. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts setzten sich Nationalisten für eine Verbesserung der somalischen Sprache ein. Eine Alphabetisierung scheiterte zunächst an fehlender Standardisierung und Verschriftung der Sprache, den begrenzten Möglichkeiten des arabischen Alphabets und einer ablehnenden Haltung gegenüber dem lateinischen Alphabet als Überbleibsel aus der Kolonialzeit. 1972 entschieden sich jedoch internationale Sprachwissenschaftler für das lateinische Alphabet als offizielles Schriftsystem und Somali in lateinischer Schrift wurde Standardsprache. Nachdem es somit Italienisch und Englisch als Amtssprache abgelöst hatte, wurden Bildungswesen, Verwaltung, Rundfunk, Fernsehen und Zeitungswesen auf Somali umgestellt.

Mit dem Bürgerkrieg und Zusammenbruch der Regierung Anfang der 90er Jahre entwickelte sich die Sprache nicht mehr weiter. In Somalia liegt Schätzungen zufolge der Prozentsatz der Menschen, die nicht lesen und schreiben können, bei 38%. Eine Universität gibt es nur in der autonomen Region Somaliland.