Übersetzer und Dolmetscher für die serbische Sprache – Übersetzungsbüro Engin GmbH
Seit nahe zu fünf Jahrzehnten bietet unser in 2. Generation geführtes Familienunternehmen deutschlandweit hochwertige Sprachdienstleistungen für die serbische Sprache an. Mit Standorten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen sind wir auch in Ihrer Nähe. Unsere erfahrenen Übersetzer und Dolmetscher im In- und Ausland setzen mit muttersprachlicher Kompetenz, Professionalität und Expertise die Anforderungen der unterschiedlichsten Kundengruppen um.
Inhaltsverzeichnis
Ob Privat- oder Geschäftskunden aus den Bereichen Justiz, Institutionen und Behörden oder auch Wirtschaft – für jede Kundengruppe können wir die geeigneten Sprachexperten zur Verfügung stellen. Sie alle verfügen über einen professionellen linguistischen Hintergrund, ergänzende Fachausbildungen oder Studienabschlüsse und zumeist Zulassungen bei Gericht als vereidigte und ermächtigte Dolmetscher und Übersetzer.
Garantie durch Zertifizierung
Zertifiziert nach der DIN ISO 9001 bietet das Übersetzungsbüro Engin ein Höchstmaß an Qualität – nicht nur im Bereich Übersetzungen und Dolmetschern, sondern auch im Service-Bereich. Wir arbeiten ausschließlich mit professionellen Übersetzern, Dolmetschern und Projektmanagerinnen, was sich in allen Bereichen widerspiegelt. Die durch die Zertifizierung festgelegten Richtlinien bei der Auftragsabwicklung einerseits und im Übersetzungsprozess anderseits (4-Augen-Prinzip) gewährleisten eine effektive und einwandfreie Umsetzung und Abwicklung sämtlicher Übersetzungs- und Dolmetschaufgaben. Überzeugen auch Sie sich von unseren hochwertigen professionellen Sprachdienstleistungen im Bereich:
Serbische Beglaubigte Urkundenübersetzungen
- Heiratsurkunden, Geburtsurkunden, Scheidungsurteile
- Sterbeurkunden, Testamente, Erbscheine
- Ausweisdokumente
- Einbürgerungszusicherungen- und Urkunden
- Strafregistereinträge, Führungszeugnisse
- Gesundheitszeugnisse, Arztbriefe, Patentenaufklärungen
- Schulzeugnisse, Studienzeugnisse, Diplome, Gesellenbriefe
Serbische Juristische Übersetzungen
Gerichtswesen
- Antragsschriften
- Urteile
- Klageschriften
- Strafbefehle
- Verfügungen
- Sitzungsniederschriften
Vertragswesen
- Arbeitnehmerüberlassungsverträge
- Entsendungsverträge
- Arbeitsverträge
- Saisonarbeiterverträge
Serbische Behördenübersetzungen
- Formulare
- Fragebögen
- Anträge
- Erziehungs- und Ausbildungsratgeber
- Hausordnungen
- Hygienevorschriften
Serbische Dolmetschleistungen
Justizbehörden
- Ermittlungsrichter, Haftrichter
- Staatsanwaltschaften, Generalstaatsanwaltschaften
- Amtsgerichte, Landgerichte, Oberlandesgerichte
- Verwaltungsgerichte und Oberverwaltungsgerichte
- Arbeitsgerichte und Landesarbeitsgerichte
- Sozialgerichte und Landessozialgerichte
Ämter und Behörden
- Konsulat
- Standesamt
- Jugendamt
- Sozialamt
- Ausländeramt
- Kreisverwaltung
- Aufnahmeeinrichtungen
Wissenswertes über die serbische Sprache
Die serbische Sprache gehört zu den südslawischen Sprachen und wird von rund 12 Mio. Menschen, darunter knapp 7 Millionen Muttersprachlern, gesprochen. Sie ist nicht nur nationale Amtssprache in Serbien, sondern wird auch in Montenegro, dem Kosovo, Bosnien und Herzegowina, gesprochen. Außerdem wird sie als Amtssprache auf lokaler und regionaler Ebene in Kroatien und Nord-Mazedonien verwendet. Auch in Albanien, Ungarn und Rumänien sind kleinere Gemeinden mit Serbisch als Muttersprache zu finden.
Grammatik und Wortschatz der serbischen Sprache, die vor dem Auseinanderbrechen Ex-Jugoslawiens Anfang der 90er Jahre unter der offiziellen gemeinsamen Standardsprache aller jugoslawischer Länder „Serbokroatisch“ bekannt war, ähneln denen der kroatischen, bosnischen und montenegrinischen Sprache so sehr, dass sich die Sprecher einwandfrei untereinander verständigen können.
Allerdings hebt sie sich von diesen durch die Verwendung zwei verschiedener Schriftarten ab: nämlich die lateinische und kyrillische. Seit der Verfassung von 2006 wird Serbisch in Serbien offiziell mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben, während in Alltag und Medien und unter Emigranten vermehrt die lateinische Schrift verwendet wird.
Ihre Unabhängigkeit gegenüber dem Kroatischen, Bosnischen und Montenegrinischen ist sprachwissenschaftlich umstritten. Seit dem Zerfall Ex-Jugoslawiens entwickelten sich zwar in den einzelnen Ländern vor allem politisch motivierte unterschiedliche Sprachstandards, doch vereinfacht gesagt lassen sich diese Unterschiede mit denen zwischen der deutschen, österreichischen und schweizerischen Sprache, oder auch dem britischen, amerikanischen oder kanadischen Englisch vergleichen.