Zertifizierter Übersetzer für die türkische Sprache
Benötigen auch Sie einen professionellen, erfahrenen und fachkundigen Partner für Ihre türkischen Übersetzungen? Dann sind wir vom Übersetzungsbüro Engin als langjähriger Anbieter von Türkisch-Übersetzungen Ihr perfekter Ansprechpartner. Gegründet 1973 von einem Übersetzer und Dolmetscher mit türkischen Wurzeln verfügt unser Sprachendienst über jahrzehntelange Erfahrung im Übersetzen von Dokumenten und Texten aller Art in die türkische Sprache und umgekehrt. Unsere vielfach auch vereidigten professionellen und erfahrenen muttersprachlichen Übersetzer sind mit den sprachlichen Besonderheiten des Türkischen und seiner Facetten und den Traditionen und Gepflogenheiten des Landes vertraut und berücksichtigen diese bei der Erstellung ihrer Übersetzungen. Durch dieses Fachwissen können wir Übersetzungen in Spitzenqualität, nicht nur aus dem Deutschen ins Türkische und umgekehrt, sondern auch in weiteren Kombinationen mit anderen Sprachen wie Englisch-Türkisch oder Türkisch-Englisch anbieten.
Inhaltsverzeichnis
Zertifiziert nach ISO Norm 9001 fertigen wir alle Türkisch-Übersetzungen einschließlich eines Endlektorats nach dem 4-Augen- und Muttersprachenprinzip an.
Übersetzungsbüro Engin GmbH – Ihr Experte für zahlreiche türkische Übersetzungen
Präzise und einwandfreie Übersetzungen sind für das Funktionieren von wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Beziehungen von großer Bedeutung. Als langjähriger erfahrener und kompetenter Ansprechpartner für die türkische Sprache unterstützen wir Sie gerne mit qualitativ hochwertigen, fachlich fundierten Übersetzungen in diese Sprache und umgekehrt. Seit Jahrzehnten fertigen wir für viele Kunden unterschiedlichster Branchen zuverlässig und kompetent beglaubigte und nicht beglaubigte Fachübersetzungen an. Unsere Arbeit basiert auf der Zusammenarbeit mit vielen türkischen Fachübersetzern im In- und Ausland, die mit den sprachlichen Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen vertraut sind, sich auf die verschiedensten Fachbereiche spezialisiert haben und daher mit ihrem ausgezeichneten Hintergrundwissen in der Lage sind, Fachübersetzungen auf höchst möglichem Niveau anzufertigen. Dazu gehören:
∘ Technische Übersetzungen
∘ Medizinische Übersetzungen
∘ Marketing Übersetzungen
∘ Tourismus Übersetzungen
∘ Wirtschaftsübersetzungen
∘ Logistik- und Transport Übersetzungen
∘ Chemie- und pharmazeutische Übersetzungen
Welche türkischen Texte und türkische Dokumente übersetzen wir?
Grundsätzlich bieten wir Übersetzungen für alle Arten von Texten und Dokumenten an. Zu den häufigsten gehören:
Gerichtsdokumente wie Anklageschriften, Strafbefehle, Urteile, Protokolle
Verträge wie Arbeitsverträge, Eheverträge, Kaufverträge, Mietverträge
Urkunden wie Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Einbürgerungszusicherungen
Zeugnisse wie einfache Schulzeugnisse, Abiturzeugnisse, Studienzeugnisse
Bewerbungsunterlagen wie Lebensläufe und Arbeitszeugnisse
Wirtschaftstexte wie Handelsregisterauszüge, Bilanzen, Ausschreibungsunterlagen
Technische Texte wie Bedienungsanleitungen, Prozessbeschreibungen, Handbücher
Werbetexte wie Produktslogans, Werbeanzeigen, Flyer, Webshops, Kataloge
Chemische Texte wie Beipackzettel, Etikettentexte für Mineralöle, Lacke, Farben
Medizinische Texte wie Gesundheitszeugnisse, Arztbriefe, Patientenberichte
Alle Übersetzungen können je nach Anforderung mit und ohne Beglaubigung geliefert werden.
Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei
Die Türkei ist aufgrund der geographischen Lage ein wichtiges Verbindungsstück zu Asien und dem Nahen Osten. Auch wenn das bilaterale politische Verhältnis wegen der türkischen Innenpolitik angespannt ist, bestehen zwischen Deutschland und der Türkei schon alleine durch die rund 3,5 Millionen in Deutschland lebenden türkisch-stämmigen Mitbürger enge Beziehungen. Mit 7.500 deutschen Unternehmen bzw. türkischen Firmen mit deutscher Unternehmensbeteiligung ist Deutschland in der Türkei einer der größten ausländischen Kapitalanleger und ihr wichtigster Handelspartner. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern betrug im Jahr 2020 rund 36,6 Milliarden Euro. Grundlage für den Austausch zwischen den politischen und wirtschaftlichen Vertretungen beider Länder ist das Deutsch-Türkische Energieforum und die im Jahr 2018 gegründete Bilaterale Wirtschafts- und Handelskommission JETCO. Im Rahmen der gemeinsamen Bildungspolitik gibt es u.a. deutsche Schulen in Ankara, Istanbul und Izmir, eine deutsch-türkische Universität in Istanbul, mit der deutsch-türkischen Jugendbrücke eine zentrale Fach- und Förderstelle für einen Schüler- und Jugendaustausch zwischen beiden Ländern, sowie viele Kulturzentren wie z.B. die Kulturakademie Tarabaya in Istanbul. Last but not least ist die Türkei mit jährlich rund 5 Millionen Touristen aus Deutschland eines der beliebtesten Reiseziele deutscher Urlauber.
Zahlen, Fakten und Besonderheiten der Türkei
Die türkische Sprache gehört zur Sprachfamilie der Turksprachen, und ist mit rund 250 Millionen türkischen Sprechern weltweit - darunter 78 Millionen Muttersprachlern, unter diesen die meist gesprochene Sprache. Sie ist Amtssprache der Türkei, in der 58 Millionen Muttersprachler leben, und neben der griechischen Sprache auch in der türkischen Republik Nordzypern. Außerdem wird sie als lokale Amtssprache im Kosovo, Nord-Mazedonien und Rumänien, sowie von Minderheiten in Teilen Bulgariens und Griechenlands gesprochen.
Das Türkische enthält eine Reihe von Dialekten, unterteilt in die der Schwarzmeerregion, Ostanatoliens, Südostanatoliens, Zentralanatoliens, der Ägäis, der Mittelmeerregion sowie den Dialekt Istanbuls, der eine besondere Rolle spielt. Seine Lautsprache ist die Grundlage der heutigen türkischen Hochsprache, denn als im Jahr 1928 mittels einer Sprachreform das lateinische Alphabet eingeführt wurde, stützte man sich für die Verschriftung nicht auf die Rechtsschreibung des osmanischen Türkisch, sondern auf die Aussprache des Istanbuler Dialekts.
Obwohl im Zuge dieser Sprachreform viele arabische und persische Wörter durch türkische ersetzt worden sind, enthält das Türkische noch heute viele Fremd- und Lehnwörter aus der arabisch-persischen Sprache. Außerdem wurden während dieser Reform auch viele Wörter aus dem Französischen übernommen, um der Türkei den Anschluss an den Westen möglich zu machen. Daher enthält das Türkische heute zahlreiche Lehnwörter aus der französischen Sprache, wie z.B. „asansör“ (frz. ascenseur, Fahrstuhl), „bisiklet“ (frz. bicyclette, Fahrrad), „şoför“ (frz. chauffeur, Fahrer), „kuaför“ (frz. coiffeur, Friseur), „kalite“ (frz. qualité, Qualität), „otobüs (frz. autobus, Bus), „pantolon" (frz. pantalon, Hose), „randevu“ (frz. rendez-vous, Verabredung) und viele weitere. Aber auch Lehnwörter aus dem Englischen wie z.B. „tişört“ (engl. T-Shirt), „futbol“ (engl. football, Fußball), „spiker” (engl. speaker, Nachrichtensprecher), und dem Deutschen wie z.B. „şalter" ((Licht-)Schalter), „şinitsel” (Schnitzel), „fön” (Föhn) oder „otoban” (Autobahn) finden sich heute in der türkischen Sprache wieder.